Mittwoch, 11. Januar 2017

Auswanderung Familie Seyfried und Kyre aus Loffenau, Baden, Deutschland nach Galizien
















Im 18. Jahrhundert nahm unsere direkte Linie den Weg gen Osten auf sich. Die Geschichte spülte uns jedoch wieder zurück nach Deutschland. Andere wanderten nach Amerika, Brasilien und Canada aus. Dieser kleine Blogg ist hauptsächlich ihnen gewidmet sowie auch meinem Urgroßvater, der im ersten Weltkrieg als Zivilist in die endlose Weite nach Ufa, Russland verschleppt wurde und dort verstarb.


Im Landesarchiv Baden-Württemberg/Hauptstaatsarchiv Stuttgart, findet man den Eintrag des Klosteramtes Herrenalb (Bestand Nr. A 489 L Bü 35) der Auswanderung im Jahr 1783:

"Auswanderung der Samuel Friedrich Seyfrid, Joseph Zimmermann, Jacob und Christoph Kyr aus Loffenau sowie der Christoph Kueller und Mattheus Schefer aus Neusatz nach Österreich und Polen". Österreich und Polen steht für das damals annektierte und Österreich zugeschriebene Galizien.








Wildbad (heute Bad Wildbad) und Loffenau liegen unweit von Herrenalb (heute Bad Herrenalb) südlich von Pforzheim.

In alten Kirchenbucheintragungen von Loffenau ist die Familie Kÿrin/Kyrin/Kyre vor 1700 vermerkt.
Heimatforscher erwähnen, das der Familienname aus Schweden stammen könne (durch den 30 jährigen Krieg möglich). Später wurde der Name wegen seiner Fremdartigkeit als Kiery, Kühry usw. verändert.

In Loffenau erwähnt:
Die Auswanderung unserer Landsleute in so großer Zahl hatte ihre Gründe: Wirtschaftliche Not in der Heimat, harte Zehntlasten, Mißernten, Frohnden, Gemeindienste, Erbteilung, Arbeitslosigkeit, Kriegsnöte, Revolution und Inflation. Nachstehende Namen sind ausgewandert: Ablidauer, Albar, Adam, Bertsch, Braun, Dorn, Geßler, Grau, Grimm, Großhanns, Hecker, Herb, Kellner, Klenk, Kyre, Lehmann, Luft, Mahler, Mangler, Meermann, Merkle, Möhrmann, Müller, Römmele, Seeger, Stein, Stickel, Stückel, Streeb, Sturm, Treiber, Volz, Walz, Wildner, Zeltmann, Zimmermann, Zollmann.

Das Fachwerkdorf Loffenau liegt in einem weiten Tal im Nördlichen Schwarzwald. Der Ort war keineswegs abgelegen, der Kontakt in der Umgebung war rege.

Auf dem Friedhof in Loffenau findet man heute noch den Namen Kÿrin als Kyre. Bilder :
Friedhof 2018











Die erste Generation in Reichsheim:


1)

Samuel Friedrich Seyfried, *1740 Wildbad (Bad), Vater Egidius aus Wildbad,
(siehe separaten Blogg )
00 1767 Loffenau, Anna Maria Kyr (in) *1741 Loffenau, + Reichsheim,




Vater Mathes Kyre *1711 Loffenau, + 1714 , Mutter Maria Catharina Kuntzmann *1715 Loffenau.



Eltern von Mathes waren Johann Michael Kyre und Anna Maria Stickel, welche 1706 in Loffenau heirateten.


Eltern von Maria Catharina Kuntzmann waren Jakob Johann Georg Kuntzmann und Justina Sorger(in), welche 1691 in Loffenau heirateten.
 

2)

Kinder, welche alle in Galizien heirateten:

Johann Adam *10.01.1768 Loffenau,




Maria Catharina Margaretha *22.03.1770 Loffenau, + 1822 Padew,
00 1788 Reichsheim, Johann Philipp Kurz *1767 Schwetzingen,



Philipp Jacob *02.08.1778 Loffenau,



Christian Friedrich *25.12.1780 Loffenau, + 1839 Reichsheim,
00 Catharina Gimpel,







Reichsheim:

 Ansiedlungslisten 1788 für Reichsheim :





Einwohner 1820 in Reichsheim:










Die o.g. Familien lebten langfristig in Reichsheim, aufgrund der positiven Bevölkerungsentwicklung wanderten die nächsten Generationen in Orte der näheren Umgebung, aber auch in den Lubliner Raum, der zeitweise Westgalizien darstellte.



@   Spree_Kind@web.de

Sonntag, 8. Januar 2017

Familie Heinrich, 1949 - 1989 in Buchholz, Serwest, Barnim, Deutschland



Mein Großvater Andreas Heinrich besuchte nach seiner Heimkehr aus der Gefangenschaft 1949 gelegentlich seine Geschwister mit ihren Familien, die nach Ende des zweiten Weltkrieges geflüchtet und nun im niederen Fläming lebten. Das war glücklicherweise nicht so weit von Saarmund, wohin es meine Großmutter 1945 nach der Flucht hinverschlagen hatte. Großvaters Geschwister wussten, dass er im Gegensatz zu meiner Großmutter nicht in Saarmund bleiben wollte, denn sein Wunsch nach einem erneuten eigenen Hof war sehr groß.

Eines Tages erzählte ihm eine Nichte, dass eine Siedlerstelle in Buchholz bei Serwest frei geworden wäre. Der Eigentümer war in den Westen geflohen. 

Buchholz, die ehemalige Gutssiedlung, die im 13. Jahrhundert zum Domänenamt und Kloster Chorin gehörte, hatte ehemals ein Vorwerk und betrieb eine größere Schäferei. Dann lag es teilweise wüst. Seit 1860 gab es eine Kartoffelspritbrennerei. Das Gut gehörte 1949 Herrn Lindenberg. Seine Gattin war bereits verstorben. Sie hatten zwei Töchter. Die ältere heiratete einen Herrn Hohenholz. Die Ehe blieb kinderlos. Zu dem Gutshaus gab es einen kleinen Friedhof auf der Anhöhe. Der Ort selbst lag fernab der Hauptstrasse.

1949 lebten dort die Familien Beuster, Finow, Friedrich, Gottschalk, Hopke, Jäger, Jesse, Jonas, Kallm(n)bach, Krause, Kluge, Kressin, Lange, Litkowski, Orlowski, Peters, Runnewitz, Syska, 
Warnow 2 Familien, Wolter, Zickesch.

Viele davon waren Flüchtlinge, Integration fiel deshalb leicht. Niemand fragte woher man kam .

Im Herrenhaus lebte auch der alte Schäfer, unter dessen Fenster eine Bank stand. Hier war zudem eine Rampe und eine Linde. Es war der Treffpunkt der Dorfjugend und der Schäfer kippte Wasser aus dem Fenster, wenn es ihm zu laut wurde.

Es gab die Brauerei, kurzfristig einen Konsum - ging dann nach Serwest, 1 Haus mit 4 Familien, 4 Schnitterhäuser aus rotem Stein mit eigenem Hauseingang, insgesamt wohl 13 Häuser. Die evangelische Kirche und die Schule waren in Serwest. Dorthin liefen die Kinder täglich bei jedem Wetter zu Fuß.

Mein Großvater bewarb sich um diese Siedlerstelle in Buchholz und wurde genommen. Allerdings war das kleine Bauernhaus noch im Rohbau ohne Dach, so daß man noch nicht einziehen konnte. Deshalb kam die Familie im Februar 1949 erst im Herrenhaus im 1. Stock unter. Die ehemalige Herrschaftsküche war im Keller. Hier wurde z.B. Sirup gekocht. Frau Hohenholz war so freundlich meiner Oma Geschirr zu schenken.




Dann wurde eine Wohnung in einem Schnitterhaus in der Nähe des Rohbaues frei und Heinrichs zogen um und blieben dort, bis das eigene Heim fertig war. Aber das dazugehörige Feld musste gleich bestellt werden und die Heinrich Kinder mussten egal welchen Alters sofort auf dem Feld helfen.






Heinrichs hatten 5 Kinder, welche nach der Schule sofort helfen mussten und kaum Zeit zum Essen hatten, geschweige denn zum spielen. Meine Mutter war die Älteste und ging von Februar 1949 bis Mai 1949 in die Schule in Serwest. Es gab dort zwei Klassen : 1.-4. und 5.-8. Klasse. Ein Lehrer hieß Wagner. Er wollte später das Mutti in die FDJ eintritt und in Angermünde in seinem Büro arbeitet, denn er war neben dem Beruf des Lehrers auch FDJ Leiter.









Mit 14 Jahren war Schulende und sie sollte auf Anraten des Pfarrers und des Lehrer schulisch weitermachen, sie kamen zu Opa nach Hause um dies vorzuschlagen, aber Opa hat die beiden rausgeschmissen und gesagt es wäre seine Entscheidung, da man sie auf dem gerade übernommen Hof unbedingt bräuchte. So übernahm sie Arbeit in Haus und Hof und besuchte in Serwest die Berufsschule. In der erhielt sie eine Urkunde für die beste Schülerin des "Lernaktives". Sie konnte ebenso wie ihr Vater sehr gut rechnen.



 


Mit Gründung der LPG'S ab 1952 als "freiwilliger" Zusammenschluss von Bauern veränderten sich die Lebensumstände drastisch. Die Eigentümer durften zwar auf Grund- und Boden verbleiben, als Verschärfung folgte dann die Zwangskollektivierung. Mein Großvater war auch ein anerkannter Fleischbeschauer und konnte sehr gut rechnen. Er soll als letzter in die LPG eingetreten sein mit der Bedingung, das meine Großmutter nicht mehr mit auf das Feld mußte. Auch er erhielt eine Urkunde für die Prämierung der Tiere. Die Zeitschrift der Freie Bauer wurde sorgfältig als Toilettenpapier zerschnitten und fand so die bestmögliche Verwendung.




Herrn Lindenberg, der als Gutsherr sehr viel zu verlieren hatte, ging mit seinem Stock auf die Felder und schrie seinen Ärger und seine Wut über die Enteignung hinaus. Er starb wohl 1950.






Im Januar 1953 ging sie in Angermünde mit Freundin Lilo tanzen, diese hatte die Hand verbunden. Mein Vater war zu dieser Zeit in Pinnow stationiert und wollte erst Freundin Lilo zum tanzen auffordern, so forderte er aber meine Mutter auf. Im April 1953 hat mein Vater dann meine Mutter und ihre Freundin Lilo in Buchholz zum tanzen abgeholt und im April 1954 haben meine Eltern in Serwest geheiratet.

Nun erlaubte mein Großvater auch, dass meine Mutter einer anderen Tätigkeit nachging. So kam sie im Juni 1953 zur Zentralstelle für Tierzucht in Eberswalde als Leistungsprüferin. Sie testete einmal die Woche den Fettgehalt der Kuhmilch (3,5 %) und erstellte den Ertrag der Kühe. Das Labor war in Chorin und sie fuhr z.B. im Dunkeln im Winter, selbst wenn Eis lag, mit dem Fahrrad an die verschiedenen Stellen. Die Büroarbeit erledigte sie zu Hause. Ihr Bereich waren die Orte Groß-Ziethen und Senftenhütte.






Jährlich im März gab es Maskenball, Tanz in den 1. Mai und das Erntefest in Serwest, immer wurde getanzt, z.B. bei Hindenburg ein Lokal in Serwest. Jugendliche durften nicht herrein und sind durch das Fenster eingestiegen, wurden aber ausgemacht und wieder rausgeschmissen. Es gab noch ein anderes Lokal in Serwest, in dem getanzt wurde. Von Chorin kommend gleich am Ortsanfang auf der linken Seite, später vorübergehend ein Fischgeschäft. Hier war mein Großvater jeden Mittwoch nach dem Schweine taxieren eingekehrt. Wenn er heimkam nannten die Kinder das "am Mittwoch ist der Himmel blau". Mutti ging mit 16 Jahren das erste Mal dort zum Tanzen.

Mein Vater war verarmt, aber meine Mutter hatte in kurzer Zeit 2000 Mark angespart, wovon sie u.a. das Hochzeitskleid und ein paar Stiefel bezahlen konnte. Das Kleid nähte eine Dame aus Serwest. Als Mitgift bekam sie 3000 Mark, da sie in den langen Jahren zu Hause ohne Lohn gearbeitet hatte.

Ihre 3 Brüder lernten später Handwerksberufe in Britz im Eisenwerk, mussten täglich 3 km zum Bahnhof in Chorin, die einzige Schwester ging als gute Schülerin nach Joachismtal in's Internat, wo sie ihren späteren Mann kennen lernte.















































Nach der Verheiratung meiner Mutter 1954 war sie gelegentlich in Buchholz bei zu Besuch. Als wir Ende 1959 nach Westdeutschland flüchteten, war der erste Besuch in Buchholz 1967, der zweite 1973/4, der dritte 1983. Weitere dann erst wieder nach 1990.

Mein Großvater verstarb im Dezember 1989 und hat die Grenzöffnung kaum mehr realisiert. Meine Großmutter verstarb in den 90ern. Sie wurde vorher wieder als Eigentümerin für den Hof eingetragen, aber keiner der Kinder hatte Interesse diesen zu übernehmen. Alle 5 hatten eine unangenehme Erinnerung an die Zeit in Buchholz. Sie fühlten sich dort nie zu Hause, erzählten stets von Saarmund. So wurde der Hof verkauft. Ich möchte ihn so in Erinnerung behalten, wie ich ihn in den 90ern zuletzt sah.



spree_kind@web.de


Samstag, 7. Januar 2017

Grafschaft Erbach im Odenwald, Hessen, Deutschland

Die Grafen von Erbach, ein rheinfränkisches Uradelsgeschlecht waren Ministerial, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten. Die alte Stammburg aus dem 12. Jahrundert war ein Wasserschloss in Erbach. Sie waren 1226 Schenken von Erbach und später unter Churpfälzischer Oberhoheit. Der aktuelle Wohnsitz ist das Schloss Erbach in Erbach und Schloss Fürstenau im Odenwald.

1532 folgte die Erhebung in den Reichsgrafenstand und damit in den Hochadel, 1544 wurde die Reformation eingeführt. Die Landschaft ist gebirgig, aber fruchtbar. So war die Landwirtschaft der Haupterwerbszweig. Später kamen die Gewinnung von Eisen und Marmor dazu, weshalb 1761 viele Bergbauspezialisten aus dem Erzgebirge, der Steiermark und Tirol - auch katholischen Glaubens, angeworben wurden. Zentrum der Grafschaft war Michelstadt.








Die Massenauswanderung aus Südwestdeutschland im Jahr 1709/1710

Durch die verschiedenen extrem schlechten Bedingungen in ihrer Heimat, sahen sich mehr als 32.000 Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die nicht enden wollenden Kriege, ständige Truppenpräsenz von Feinen, den Jahrhundert Winter 1708/9, ständiges Wechseln der Herrschaften u.m. ließen die Bevölkerung verzweifeln.




Die britische Krone, Queen Ann,  unterstützte eine Auswanderung von Lutheranern und verteilte in Südwestdeutschland Broschüren mit dem Bild der englischen Königin und der Zusage von Unterstützung.




Per Schiff von Landungsstellen am Rhein ging es nach Rotterdam, dann weiter nach England. England hatte nicht mit diesem großen Andrang von Menschen gerechnet und war schnell überfordert. Dies löste sogar eine Regierungskrise aus. Im Mai 1709 waren bereits über 6.500 Menschen angekommen. Es gab einen zunächst einen Plan, sie in der Grafschaft Kent anzusiedeln. Der Plan kam nicht zustande und die Menschen campten bei London und wurden jede Woche mit der Ankunft der Schiffe mehr und mehr. In Deutschland wurde nun bekannt gegeben, dass niemand mehr angenommen werden würde. Angekommene Katholiken, die laut Landesgesetz nicht bleiben konnten, wurden mit Reisegeld zurück nach Deutschland versehen und zurückgeschickt. Die bleibenden hatten mittlerweile ihre Reisemittel aufgebraucht und saßen mittellos und handlungsunfähig fest. So wanderten auch Lutheraner mit eigener Kraft über Rotterdam zurück.







Die Regierung schickte die Leute nach Jersey und Irland weiter. In Irland über Dublin wurden sie auf verödeten Gütern angesetzt. Dies waren ca. 500 Familien mit 3.000 Personen, die späteren Irlandpfälzer. 850 Familien konnten 1710 nach New York weiter. 17.200 Menschen verstarben vor der Verteilung.







Statistiken sagen, dass die lebenden
8.600 Menschen aus der damaligen Kurpfalz,
2.400 Menschen aus Hessen-Darmstadt,
1.100 Hanau-Münzenberg, Isenburg, und Wetterau,
0.700 Frankenland,
0.500 Grafschaft Erbach
0.400 Eslaß,
0.300 Markgrafschaft Baden,
u.a.

Dies alles löste eine Debatte der Einwanderung in England aus. Einige wollten den Protestantismus in Irland stärken.

Die Amerikawanderer kamen über New York, wo einige in New York Citiy verblieben, andere gingen in Barackencamps an den Hudson. Einige gingen nach Carolina, wo sie für die Silberminen angeworben wurden. Über all dies gib es diverse Veröffentlichungen.