Samstag, 3. März 2018

Tuchmacherfamilie Heckendorf an der südlichen Weichsel, Polen

" Nachdem Fremde im 18. Jahrhundert - die Gruppe der Mennoitischen Holländer - südlich von Warschau angesetzt waren und dann kurz darauf weiterzogen, da ihre Pachtverträge beendet waren

http://holland.org.pl/index_en.htm

kamen um 1800 links der Weichsel Tuchmacher zwischen Magnuszew fast bis Pulawy, es folgten die Mecklenburger Kolonisten und kurz darauf die Niedrunger, ein Mix aus Friesen, Deutsch Pommeranen und Weichseldeutschen aus Westpreußen, welche links und rechts der Weichsel siedelten. Die letzte Gruppe bevorzugte die Kepa's in und an der Weichsel.

1797 kauften die deutschen Brüder Johann und Felix Hering, in polnisch Jan und Feliks Heryngowie, das Gut Mniszew mit Gebieten in Podole, damals noch links der Weichsel, Sambodzie und Wicie. Valentin Hering gehörte Anteile in Kepa Skurecka und Wilga. Es wurden hier evangelische Siedler angesetzt. Sie werden für Podole, Sambodzie und Wicie ab 1810 in dem katholischen Kirchenbuch von Mniszew als acatholika und Kolonisten geführt. Die Verheiratung war in der Regel untereinander. Ähnliches gilt für das katholische Kirchenbuch Magnuszew.
 
Jozef Zakrzewski, Eigentümer von Celejowska, verpachtete am 4.10.1827 an polnische und deutsche Siedler in Kepa Celejowska auf  25-28 Jahre.





So war die wohl letzte nennenswerte Zuwanderung rechts der Weichsel ab 183x durch viele Westpreußen aus dem Thorner Raum beendet. Es gab ohne Unterbrechungen einen großen Austausch zu ihren Verwandten im Norden. Beim Lesen diverser Kirchenbücher fand ich nur eine einzige Mennoitenfamilie genannt. Selbst wenn Anwerber der Mennos wie ein Herr Penner genannt wurde, für seinen Glauben warb, hatte er wohl keinen ausreichenden Erfolg.
Keine Beachtung finden hier die Schwabendörfer aus der Südpreußischen Zeit, auch wenn sie der Grund für die Entstehung der ev. Kirche Pilica waren. Es fanden sich keine wesentlichen Verbindungen zu den Menschen, die direkt an der Weichsel lebten zu den Menschen aus den Schwabendörfern. Wie bereits oben beschrieben, war der Zusammenhalt eher mit den eigenen Leuten um Warschau, aber auch Thorn. 


Forschungsgundlage sind die katholischen Kirchenbücher Magnuszew, Minszew, Kozienice links der Weichsel und das spätere ev. KB Pilica sowie Familiendokumente. Zudem einige Besuche in Warschau, Radom und Lublin

Die Region südlich der Weichsel wurde bis dato kaum beachtet, da sie zahlenmäßig nicht so auffällig ist wie die Gegenden nördlich von Warschau. Bis auf die Tuchmacher, lebte man als Fischer auf den Kempen, von der Viehwirtschaft und dem Obstanbau, vermählte sich untereinander und war somit oft mehrfach verwandt, damit alles in der Familie bleibt, wie mein UrUrgroßvater sagte. Sprachlich war deutlich ein gerolltes R zu hören und der Einfluß des Flämischen sowie des Mecklenburgischen vorhanden. 

Schon früh zwischen 1810 und 1820 begann eine Weiteranderung nach Bessarabien und Wolhyien, aber auch Rückwanderung nach Mecklenburg. 

Es gab mehrere kleine Tuchfabriken, für Heckendorf war der Direktor ein Jan Jahnke, dessen Sohn wurde 1810 geboren, weitere Kollegen waren Gottlieb Reichelt, Gerbermeister, verheiratet mit Katharina Simon, Tochter Eleonore kam 1810 in Magnuszew zur Welt sowie den jungen Martin Orlowski, ein Tuchmachermeister, verheiratet mit Marianne Ritter, der erste Sohn Wilhelm wurde ebenfalls 1810 in Magnuszew geboren.



                                                        HECKENDORF AKA Heckendorn





                                                       
                                                           I.

Martin Heckendorf *1756 Langenbruck, Basel Land, wohnhaft gewesen in "Dworskim", wird im Raum Magnuszew, südlich von Warschau, direkt an der Weichsel ansäßig. Der erste Eintrag im kath. Kirchenbuch von Magnuszew ist 1814 + 1815 für Kępa Skórecka, dann 1817 beim Tod seiner Frau Julianna geb. Jastrowsy, evtl. Zastrow. 
1811 heiratet ein Johann Michael Heckendorf *1789  im KB Grabow nad Pilica, praktisch um die Ecke, eine Anna Sonnenberg aus Chync. Einträge über Heckendorf  und andere finden sich auch im kath. Kirchenbuch von Minszew, hier wurden viele Einträge der Anwohner, die als Lutherander später in das 1837 neu gegründete ev. Kirchenspiel Pilica wechselten. 

Eine Kristina Heckendorf verstarb 1850 in Wicie, geboren vermutlich 1790, eine Dorothea heiratete 1821 Karl Kuhn in Magnuszew und sie leben dann auf Kepa Skorecka, 


Die seit 1650 in Warschau bestehende ev.augsb. Kirche war zu weit entfernt. Wer in die Hauptstadt reisen wollte, tat dies meist per Kahn mit den Obstlieferanten für den Markt in Warschau, der die Produkte aus der ausgesprochenen Obstregion sehr schätzte, auf dem Hinweg unterstützt durch die Strömung.

Ursprung für die Gründung der Tuchindustrie südlich von Warschau war wohl eine politische Entscheidung der damaligen Regierung, die sich von Im- und Exporten im Tuchhandel unabhängig machen wollte, um den östlichen Raum auf kurzem Wege bedienen zu können. Heckendorf war professioneller Tuchmacher. Für dieses Handwerk benötigt man unbedingt die Nähe zum Wasser für Leineweber und Gerber. Im niederliegenden Magnuszew wurde eine Fabrik gegründet, die Menschen auf den Kepa's arbeiteten auf selbstständiger Basis mit ihren Familien zu. Dies erklärt auch die verstärkte Ankunft vieler neuer jüdischen Familien. Es dürften Zugänge aus der Gegend von Kolmar und Neuhof bei Warschau gewesen sein, die einen Niedergang ihrer Tuchindustire erleben mußten.

 https://www.google.de/search?q=K%C4%99pa+Sk%C3%B3recka&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiw5t-ssc_ZAhUEI1AKHQiKAlcQ_AUICygC&biw=1279&bih=694#imgrc=q-knxWXSyHcgiM:









Tod von Julianna :









Die heutige kath. Kirche von Magnuszew: 



                                                             II.


Martin jun, dürfte in Polen vermutlich in Nowy Dwor nördlich von Warschau um 1785 geboren sein, heiratet in erster Ehe 1821 im kath. Kirchenbuch von Mniszew die aus Sambodzia stammende Elisabeth Siegel. Elisabeth verstarb 1839, ihr Todeseintrag war der erste Eintrag im neu gegründeten ev. Kirchenbuch von Pilica. Zeugen Michael Pankratz, Georg Naber, Martin Siegel, Gottlieb und Marianna Kohls.

Aus dieser Ehe gingen mehrere Kinder hervor:



                                                         III.

Martin III *1821 Kepa Gruszczsnska, 00 1 Eva Sonnenberg, Friedrich Wilhelm *1824, Rosalia *1825, +1826 (läßt vermuten das auch die zweite Rosalia aus der ersten Ehe verstorben ist ), Anna Rosalia *1828 00 Johann Arendt, Karl *? 00 Marianne Gaede. Die Kinder wurden in Gruszczynska geboren.

Friedrich Wilhelm *1824 Kepa Gruszczsnska 

Rosalia *1825 + 1826 Kepa Gruszczsnska

Anna *1827 Kepa Gruszczsnska

Anna Rosalie *1828 Kepa Gruszczsnska






 




Alleine schon bedingt durch die vielen minderjährigen Kinder entschloss sich Martin umgehend ein weiteres Mal zu heiraten. So wurde 1839 im KB Pilica die Ehe mit Maria Elisabeth Leiszner/Leischner geschlossen. Sie wurde 1821 in Wolka Sladowskie nördlich von Warschau geboren und lebte 1839 mit ihrer Familie in Kepa Celejowska. Trauzeugen waren Michael Pankratz, Georg Naber, Martin Siegel, Gottlieb und Marianna Kohls.


Da das Kirchenbuch Pilica aus ungeklärten Gründen nur sehr lückenhaft vorhanden ist, konnte ich aus dieser Ehe nur Karl *1839 Kepa Gruszczsnska und Ludwig, geboren 1841 in Wólka Gruszczyńska und Johann finden.  

Karl heiratete Maria Gaede und hatte 4 mir bekannte Söhne. Die Familie ging später in den Raum Lublin. 

Johann heiratete Susanna Redmann, sie lebten auf Kepa Skurecka und mir sind 2 Töchter bekannt.



Ludwig verstarb später in Sobienie Kielczweski bei Otwock. Ebenso seine Ehefrau Regina Müller. Ihr Geburtseintrag und die Heirat, um 1864, konnte noch nicht gefunden werden. Bei Anfragen über Warschau wurden mir zwar die Zuständigkeiten erläutert, aber die Ämter waren nicht kooperativ und antworteten nie. Ok, wie auch immer.
Es handelt sich bei Ludwig Heckendorf und Regina Müller um meine direkte Linie. Das Paar hatte 11 Kinder, von denen mir nur 5 bekannt sind: 


                                                         IV.

-  Michael *1866, Radmacher, optiert und siedelt 1940 um, lebt aber bis dahin in Sobienie Kielczweski, ist seit 1894 verheiratet mit Pauline Strelau. Bekannt sind mit 5 Kinder.
-  Meine UrUrOma Eufrosine Heckendorf *1867 Podole, Wilga, rechts der Weichsel, +1930 Cichostow/Lublin , 00 ca. 1889 Jan/Johann Jetz *1867 Tatarczysko bei Podole,  + 1938 Cichostow, Lublin. Siehe Blogg über Jetz.
-  Erna *1870 Polcewicz, 00 15.5.1904 Pilica, Christian Jetz *8.1.1870 Kepa Podwierzbianska, + 25.7.1942 Labens, Regenwalde, Pommern, 

-  Pauline *8.4.1878 Wicie Wschodnie, Garwolin, optiert 1940 und siedelt um, 00 1899, Gottlieb Neumann *1875 Wicie Wschodnie, + Russland. 

-  Jakob *1879, geht zur Russischen Armee im 1. WK noch unter Zar Nikolaus und lebt zeitweise in St. Petersburg, geht 1923 in die USA. Heiratet Helene Kreissler. Beide versterben in New Jersey.


Auch Maria Elisabetha Leischner verstarb viel zu früh, denn 1850 ging Martin eine weitere Ehe ein mit Elisabeth Maron *1820, aus dieser Ehe stammt Elisabeth *1851  Wolka Gruszczynska, eingetragen vom ev. Pfarrer Karl Wilkner für Pilica.



Weiteres zu den bereits o.g. Heckendorf:


                                                   
Michael, vermutlich *1789, Tuchweber 1817 in Magnuszew und 1819 auf Kępa Skórecka, heiratete Anna Kristine Brozowny (?). 
Sie hatten einen Sohn Johann Michael *1819 Magnuszew,  Zeugen Martin Orlowski, 52 Jahre und Gottlieb Reichelt/Rychelt. Johann Michael 00 1843 Pilica, Eufrosina Mann *1819.
Bekannt als Kinder von Johann Michael und Eufrosina sind Samuel *1852 Kępa Skórecka und Karl Ludwig auch später Kasimir *Wolka Gruszczynska 00 1874 Bronislawow, Lublin, Karoline Düsterhöft. 


Johann Michael *1819 ging eine zweite Ehe ein mit Marianna Mittelstädt, sie bekamen eine gemeinsamte Tochter: Kristine, sie wurde die zweite Frau von Wiwer Johann Kurzrock.

Kristine *vermutlich 1790, + unverheiratet 1850 Wicie,
    Zeugen: Peter Hein aus C und Daniel Barz aus Zarkzew.

Dorothea *vermutlich 1794, ehelicht 1821 in Magnuszew, Karl Kuhn (Köhnen), Beruf Barbier, Vater Wilhelm, Zeugen Samuel Lauterbach, Friedrich Krymla , 57, Martin Neubauer , 28, Jakob Natzer. Dorothea lebte zu dieser Zeit auf Kępa Skórecka.
7




In einem späten polnischen Bericht, werden u.a. über diese Gruppe Namen genannt:
http://wegrzynek.cba.pl/koloni-ci-.html#Kotwica2

Familienname Heckendorf in Russisch:




Notiert aufgrund meiner Forschungen habe ich an frühen Namen z.B.:
 
Adam, Altmann, Arendt, Barabas, Bartz, Bärwald, Becker/Bekier, Blech/Bleich, Bloch, Bombach, Boss/Busse, Brandenburg, Braun, Brokopf, Buchholz, Conrad, Daft, Dalmann, Dase, Drews, Egiert, Erdmann, Ernstdorf, Feld, Feller/Teller, Fengler, Fenske, Flemke, Friedrich, Friedland, Gatzke, Gertz/Gierc, Getz/Jetz, Gottlieb, Gran/Grahn/Kran, Hammermeister, Heckendorf, Heimann, Hein, Henke, Heise, Hering, Hoffmann, Hohensee, Ittermann, Jabs/Jobs, Janke, Jantz, Jetz/Jatz/Jac, Klammer, Klatt, Kletke, Koch, Kohls/Kuhls, Krampitz, Krebs, Krentz, Kröning/Greening/Krenik, Krieger/ Krüger, Kuhn/Kühn, Kurzrock, Ladwig/Ladzig, Lange, Lau, Leischner, Lemke, Lilge, Manke, Mandau, Manthei, Maron, Matz, Mielke, Müller/Miller, Naber/Nober, Nass/Nacer, Netzel, Neugebauer, Neumann, Otto, Pansegrau, Pekruhl, Peter, Pohl, Pohlmann,  Pollnau, Ratz,  Redmann, Reimann, Reichelt, Richert/Rychert, Richter, Rinas, Rindfleisch, Ristau, Rode, Rosenfeld, Rossol, Sach, Schlag, Schmeichel, Schneider, Schönfeld, Schmidt, Schultz, Seidens, Siebert, Siegel, Simon, Sorgert, Streibel, Taube/Tauber/Tober, Treichel, Wehrmann, Weiss/Wyss, Werner, Winter, Zielke, Zimmer/Cyma/Tymer/Szymer, Zimmermann, Zissmann.

 
Meine direkte Linie setzten sich um 1905 im Lubliner Raum an.1915 kamen die Länderein deutscher Landwirte unter polnische Verwaltung und die deutschen Familien wurden nach Russland deportiert. Viele wehrfähigen Männer wurden erschossen, die Frauen und Kinder zur Arbeit herangezogen, meine Familie kam in den Raum Ufa. Viele Kinder wurden in Russland geboren, andere sind dort verstorben. Nach Kriegsende fand nicht jede Familie wieder zusammen oder kam zurück - in die meist niedergegangenen Orte - sondern gingen sofort nach Litauen, Preußen oder weiter nach Nord- und Südamerika.

Während des ersten Weltkrieges beschlossen die russischen Behörden die deutschen Siedler aus dem Gebiet der "Feindseligkeiten" in die Gouvernement-Provinz Russland zu deportieren. Die Vertreibungskampange begann am 01.07.1915 und die Evakuierungen wurden innerhalb von 24 Stunden durchgeführt.

Unter Zwangsverwaltung 1915 Kreis Garwolin

1. Nober, Gottlieb, Podole Nowe, Gem. Wilga.
2. Fenske, Wilhelm, Erben, Podole Nowe, Gem. Wilga.
3. Uniewsk, Emil, Podole Nowe, Gem. Wilga.
4. Uniewski, Hermann, Podole Nowe, Gem. Wilga.
5. Venske, David, Podole Nowe, Gem. Wilga.
6. Ratke, Daniel, Podole Nowe, Gem. Wilga.
7. Kelm, Gottlieb, Podole Nowe, Gem. Wilga.
8. Rosenfeld, Jakob, Podole Nowe, Gem. Wilga.
9. Treichel, Julius, Podole Nowe, Gem. Wilga.
10. Polnan (Polnau?), Gottlieb, Podole Nowe, Gem. Wilga.
11. Naber, Gottlieb, Podole Nowe, Gem. Wilga.
12. Streibel sen., Gottlieb, Podole Nowe, Gem. Wilga.
13. Streibel jun., Gottlieb, Podole Nowe, Gem. Wilga.
14. Henke, Julius, Podole Nowe, Gem. Wilga.
15. Polnan, Jakob, Podole Nowe, Gem. Wilga.
16. Traichel, Julius, Podole Nowe, Gem. Wilga.
17. Rychert, August, Podole Nowe, Gem. Wilga.
18. Krempe, Johann, Podole Nowe, Gem. Wilga.
19. Dobelaw, Emil, Podole Nowe, Gem. Wilga.
20. Schlag, Michael, Podole Nowe, Gem. Wilga.
21. Tober, Karl, Podole Nowe, Gem. Wilga.
22. Witt, Ludwig, Podole Nowe, Gem. Wilga.
23. Peter, Rudolf und Gregor, Podole Nowe, Gem. Wilga.
24. Rosenfeld, Gottlieb, Podole Nowe, Gem. Wilga.
25. Rynas Heinrich, Zakrzew, Gem. Wilga.
26. Rychert, Johann, Erben, Zakrzew, Gem. Wilga.
27. Rychert, Johann, Erben, Zakrzew, Gem. Wilga.
28. Rynas, Johann, Zakrzew, Gem. Wilga.
29. Hilbrecht, Michael, Zakrzew, Gem. Wilga.
30. Boss, Jakob, Podole Nowe, Gem. Wilga.
31. Hilbrecht, Eduard, Podole Nowe, Gem. Wilga.
32. Boss, Michael, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
33. Neumann, Wilhelm, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
34. Boss, Michael, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
35. Krempie, Susanne, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
36. Glinski, Wilhelm, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
37. Betker, Gottlieb, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
38. Rosenfeld, Jakob, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
39. Rosenfeld, Johann, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
40. Pletz, Leopold, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
41. Fenske, David, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
42. Schlag, Christian, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
43. Glinski, Christian, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
44. Schlag, Michael, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
45. Müller, Elisabeth, Wicie Wschodnie, Gem. Wilga.
46. Schwarz, Karl, Wice Stare, Gem. Wilga.
47. Kopp, August, Górki, Gem. Wilga.
48. Kopp, August, Górki, Gem. Wilga.
49. Jabs, Samuel, Gorki, Gem. Wilga.
50. Schulz, Heinrich, Jaszecysko, Gem. Wilga
51. Wechsel, Heinrich, Jaszecysko, Gem. Wilga.
52. Dobelaw, Heinrich, Tatarczyski, Gem. Wilga.
53. Dobelaw, Jakob, Tatarczyski, Gem. Wilga.
54. Traichel, Julius, Tatarczyski, Gem. Wilga.
55. Jatz, Eduard, Tatarezyski, Gem. Wilga.
56. Zügel, Karl, Tatarczyski, Gem. Wilga.
57. Krauss, Ludwig, Tatarczyski, Gem. Wilga.
58. Lange, Samuel, Tatarczyski, Gem. Wilga.
59. Bleich, August, Tatarczyski, Gem. Wilga.
60. Peter, Gregor, Tatarczyski, Gem. Wilga.
61. Jabs, Julius, Tatarczyski, Gem. Wilga.
62. Arendt, Adam, Olnok, Gem. Wilga
63. Gutzke, Friedrich, Olnok, Gem. Wilga.
64. Kewekok, Wilhelm, Holendry, Gem. Wilga.
65. Kuls, Christian, Holendry, Gem. Wilga.
66. Kuls, Gottlieb, Holendry, Gem. Wilga.
67. Kuls, Michael, Holendry, Gem. Wilga.
68. Arendt, Adam, Holendry, Gem. Wilga.
69. Zügel jun., Ludwig, Holendry, Gem. Wilga.
70. Zügel sen., Ludwig, Holendry, Gem. Wilga.
71. Weiss, Michael, Holendry, Gem. Wilga.
72. Schlag, Christian, Kempa Celejow, Gem. Wilga.
73. Seidel, Emil, Kempa Celejow, Gem. Wilga.
74. Fenske, Johann, Kempa Celejow, Gem. Wilga.
75. Rychert, Daniel, Kempa Celejow, Gem. Wilga.
76. Mantyn, Emilie, Kempa Celejow, Gem. Wilga.
77. Hilbrecht, Heinrich, Kempa Celejow, Gem. Wilga.
78. Seidel, Eduard, Kempa Celejow, Gem. Wilga.
79. Fenske, Julius, Kempa Celejow, Gem. Wilga.
80. Bakowski, Rudolf, Wola Celejow, Gem. Wilga.
81. Teller, Albert, Polewiec, Gem. Wilga.
82. Kuls, Jakob, Polewiec, Gem. Wilga.
83. Seidens, Gottlieb, Polewiec, Gem. Wilga.
84. Jatz, Christian, Polewiec, Gem. Wilga.
85. Kuls, Adam, Polewiec, Gem. Wilga.
86. Teller, Kornelius, Polewiec, Gem. Wilga.
87. Teller, David, Polewiec, Gem. Wilga.
88. Heckendorff, Wilhelm, Polewiec, Gem. Wilga.
89. Ebert, David, Polewiec, Gem. Wilga.
90. Ebert, Karolinę, Polewiec, Gem. Wilga.
91. Roks, Johann, Polewiec, Gem. Wilga.
92. Heckendorff, Wilhelm, Polewiec, Gem. Wilga.
93. Netzel, Heinrich, Polewiec, Gem. Wilga.
94. Marchwat, Michael, Brzesce, Gem. Stenzyca.
95. Golnik, Friedrich, Brzesce, Gem. Stenzyca.
96. Glut, Michael, Brzesce, Gem. Stenzyca.
97. Predel, Ferdinand, Brzesce, Gem. Stenzyca.
98. Trachenberg, Gustav, Brzesce, Gem. Stenzyca.
99. Grau, Joseph, Brzesce, Gem. Stenzyca.
100. Brokoff, Jakob, Brzesce, Gem. Stenzyca.
101. Altmann, Ludwig, Brzesce, Gem. Stenzyca.
102. Rynas, Michael, Brzesce, Gem. Stenzyca.
103. Schmidt, Gottlieb, Brzesce, Gem. Stenzyca.
104. Altmann, Jakob, Brzesce, Gem. Stenzyca
105. Schmidt, Amalie, Brzesce, Gem. Stenzyca.
106. Rynas, Samuel, Brzesce, Gem. Stenzyca.
107. Molzan, Heinrich, Brzesce, Gem. Stenzyca.
108. Roder, Emilie, Brzesce, Gem. Stęnzyca,
109. Roder, Samuel, Brzesce, Gem. Stenzyca.
110. Rode, Daniel, Brzesce, Gem. Stenzyca.
111. Kopf, Elisabeth, Brzesce, Gem. Stenzyca.
112. Markus, Wilhelm, Brzesce, Gem. Stenzyca.
113. Rau, Emilie, Brzesce, Gem. Stenzyca.
114. Rau, Julius, Brzesce, Gem. Stenzyca.
115. Rau, Andreas, Erben, Brzesce, Gem. Stenzyca.
116. Müller, Michael, Brzesce, Gem. Stenzyca.
117. Glut, Julius, Brzesce, Gem. Stenzyca.
118. Polnowski, August, Brzesce, Gem. Stenzyca.
119. Peiter, Karl, Brzesce, Gem. Stenzyca.
120. Polnowski, Michael, Bozesce, Gem. Stenzyca.
121. Becker, Wilhelm, Brzesce, Gem. Stenzyca.
122. Schneider, Eufrosine, Brzesce, Gem. Stenzyca.
123. Süssmann, Christoph, Brzesce, Gem. Stenzyca.
124. Süssdorf, Friedrich, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
125. Süssdorf, Friedrich, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
126. Grau, Emil, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
127. Bonkowski, Georg, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
128. Romanski, Andreas, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
129. Rossel, Wilhelm, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
130. Teise, Karl und Jakob, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
131. Kuls, Gottlieb, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
132. Klettke, Karl, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie jeziory.
133. Bongard, Samuel, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
134. Bongard, Andreas, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory. '
135. Jeziorski, Michae, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
136. Retmann, Michael, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
137. Grau, Daniel, Erben, Sobienie-Kielce, Gem, Sobienie Jeziory
138. Giekiendorf, Michael, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory. ist Heckendorf
139. Jatz, Georg, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
140. Günter, Andreas, Erben, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
141. Günter, Karl, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
142. Müller, Martin, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
143. Jatz, Friedrich, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
144. Günter, Christian, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
145. Günter, Julius, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
146. Günter, Michael, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
147. Günter, Wilhelm, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
148. Grau, Christian, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
149. Günter, Christian, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
150. Günter, Andreas, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
151. Boss, Ludwig, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
152. Teise, Jakob, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
153. Witt, Georg, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
154. Bongard, Michael, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
155. Bongard, Christian, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
156. Rybarczyk, Emil, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
157. Lange, Emilie, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
158. Kolm, Karl, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
159. Streloch, Friedrich, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
160. Günter, Christian, Erben, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
161. Bonkowski, Georg, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
162. Kuls, Christian, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
163. Krause, Jakob, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
164. Janke, Friedrich, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
165. Roks, Julianne, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
166. Kuls, Michael, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
167. Romanski, August, Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory
168. Pelke, Joh., Sobienie-Kielce, Gem. Sobienie Jeziory.
169. Ebert, Jakob, Korczunek, Gem. Sobienie Jeziory.
170. Rynas, Adam, Korczunek, Gem. Sobienie Jeziory.
171. Günter, Andreas, Korczunek, Sobienie Jeziory.
172. Bonkowski, Karolinę, Zambrzykow-N., Gem. Sobienie Jeziory
173. Teller, Pauline, Zambrzykow-N., Gem. Sobienie Jeziory
174. Bosol, Ludwig, Zambrzykow-N., Sobienie-Jeziory.
175. Bonkowski, Karoline, Zambrzykow-N., Gem. Sobienie Jeziory
176. Bongard, Samuel, Sniadkow-Gorny-A., Gem. Sobienie Jeziory
177. Günter, Andreas, Sniadkow-Gorny-A., Gem. Sobienie Jeziory
178. Jatz, Friedrich, Sniadkow-Gorny-A., Gem. Sobienie Jeziory
179. Krause, Christian, Sniadkow-Gorny-A., Gem. Sobienie Jeziory
180. Teise, Jakob, Sniadkow-Gorny-A., Gem. Sobienie Jeziory
181. Jatz, Gottlieb, Sniadkow-Gorny-A., Gem. Sobienie Jeziory
182. Rymland, Karoline, Franzdorf, Gem. Zelechow.
183. Glinski, Nikolaus, Franzdorf, Gem. Zelechow.
184. Glinski, Wladislaus, Franzdorf, Gem. Zelechow.
185. Düsterhoff, Katharine, Franzdorf, Gem. Zelechow.
186. Brischke, Gustav, Franzdorf, Gem. Zelechow.
187. Berlin, Johann, Franzdorf, Gem. Zelechow.
188. Andrzejwski, Karl, Franzdorf, Gem. Zelechow.
189. Rymland, Christian, Franzdorf, Gem. Zelechow.
190. Reimer, Franz, Franzdorf, Gem. Zelechow.
191. Glinski, Stanislaus, Franzdorf, Gem. Zelechow.
192. Petrisch, Sophie, Franzdorf, Gem. Zelechow.
193. Reimer, Peter, Franzdorf, Gem. Zelechow.
194. Klemm, Ludwig, Franzdorf, Gem. Zelechow.
195. Schmidt, Johann, Franzdorf, Gem. Zelechow.
196. Apel, Anton, Franzdorf, Gem. Zelechow.
197. Jahn, Karl u. Wilhelm, Franzdorf, Gem. Zelechow.
198. Wagner, Rudolf, Franzdorf, Gem. Zelechow.
199. Reimer, Joseph, Franzdorf, Gem. Zelechow
200. Apel, Josef, Franzdorf, Gem. Zelechow.
201. Apel, Johann, Franzdorf, Gem. Zelechow.
202. Rymland, Karoline, Franzdorf, Gem. Zelechow.
203. Kopf, Leopold, Pilawa, Gem. Osieck.
204. Wolf, Karl, Pilawa, Gem. Osieck.
205. Liebert, Friedrich, Pilawa, Gem. Osieck.
206. Libert, Andreas, Pilawa, Gem. Osieck.
207. Krehl, Friedrich, Pilawa, Gem. Osieck.
208. Bauer, Gottlieb, Pilawa, Gem. Osieck.
209. Hermann, Johann, Ehefrau, Pilawa, Gem. Osieck.
210. Batter, Karl und Wilhelm, Pilawa, Gem. Osieck.
211. Batter, Karl, Pilawa, Osieck.
212. Betjan, Gottlieb, Pilawa, Gem. Osieck.
213. Kiesmann, Andreas, Pilawa, Gem. Osieck.
214. Nucker, Rudolf, Pilawa, Gem. Osieck
215. Gerl, Martin, Kempa-Radzwankowska, Gem. Warscawice.
216. Boss, Wilhelm, Erben, Kempa-Radzwankowska, Gem. Warscawice.
217. Streloch, Friedrich, Kempa-Radzwankowska, Gem. Warscawice.
218. Borau, Jakob, Kempa-Radzwankowska, Gem. Warscawice
219. Boss, Paul, Warszowka I, Gem. Warscawice.
220. Boss, Eduard, Warszowka I, Gem. Warscawice.
221. Boss, Karl, Warszowka I, Gem. Warscawice.
222. Gogense, Michael, Warszowka I, Gem. Warscawice.
223. Posluszny, Stanislaus, Janopol, Gem. Kloczew.
224. Braun, Ludwig, Janopol, Gem. Kloczew.
225. Danski, Ludwig, Janopol, Gem. Kloczew.
226. Posluszny, Andreas, Janopol, Gem. Kloczew.
227. Schmidt, Ludwig, Janopol, Gem. Kloczew.
228. Teller, Emil, Kempa-Podwierzbianska, Gem. Podlenz.
229. Teller, Michael, Kempa-Podwierzbianska, Gem. Podlenz.
230. Teller, Eufrosine, Kempa-Podwierzbianska, Gem. Podlenz
231. Juskowiak, Wladislaus, Trojanow, Gem. Trojanow.


Die Verschleppung aufgrund der deutschen Herkunft ging vom Ural bis nach Sibirien, was für sehr viele Menschen den Tod bedeutete. So kamen nicht alle nach dem ersten Weltkrieg zurück. Allerdings bildeten sich ab den 1920er Jahren Verbände wie der Deutsche Volksverband. Die Gründung war 1924 in Lublin. Man hoffte somit neuen Deportationen in der Zukunft zu entgehen.

Durch den Ausbruch des 2. WK kam jedoch alles anders. Die Menschen mit deutscher Herkunft wurden von einer deutschen Kommission befragt, ob sie für Deutschland optieren oder Polnisch sein möchten. Die meisten optierten und wurden planmäßig ausgesiedelt.



Bei der Aussiedlung 1940 stellte Pfarrer Winkler im Rekord Abschriften von Tauf - und Heiratsurkunden seiner Kirchengemeinde aus. Überschrift: Evangelisch-Augsburgische Kirchengemeinde Pilica, Geburts- und Taufschein, ausgestellt auf Grund der Standesamtsbücher ......

Damit zogen die ehemaligen Anwohner dann zum Sammelpunkt in Otwock um sich "Eindeutschen" zu lassen und mit den neuen Papieren meist in Westpreußen neu angesiedelt zu werden. Die originalen Kirchenbücher soll der Pfarrer persönlich mitgenommen haben, sie sind aber verschwunden.

1945 waren auch die nach Westpreußen gegangenen erneut auf der Suche nach einer neuen Heimat und so gab es zum Beispiel im Ort Gifhorn eine kleine Siedlung mit "Weichseldeutschen".
 


Als Ergänzung hierzu möchte ich auf meinen Blogg verweisen :

http://wwwhaplogruppe-u5-europaeu-gudrun.blogspot.de/2013/01/niedrunger-familie-jetz-getz-sudlich.html

http://wwwhaplogruppe-u5-europaeu-gudrun.blogspot.de/2012/09/




@   Spree_Kind @ web.de