Montag, 15. Juli 2019

Altes Schöneberg an der Netze, Ort im Amt Driesen, ehemaliges Ostbrandenburg, heute Polen














Schöneberg zu Driesen, an der Netzte war eine Kolonie auf Erbzins, hatte 1765 11 Kolonisten, 12 Einlieger, 1 Krug, auf 1293 Morgen. 


Besitzer war Hauptmann Freiherr von der Golz**

Eingepfarrt in der ev. ref. Kirche zu Neu-Anspach bei Driesen.


Heute heißt Schöneberg Radowo. Das spätere Standesamt gehörte zu Vordam.



Nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges (17561763) faßte Friedrich der Große den Entschluß, auch das Warthe und Netzebruch zu meliorieren und zu besiedeln. Die Größe der beiden Bruchgebiete betrug bei der Warthe ca. 500 km² und bei der Netze ca. 280 km².


Slawen siedelten hier seit alter Zeit fast ausschließlich am Bruchrand, da ihnen dort Graswirtschaft, Jagd und Fischfanggleicherweise möglich war. 



Die Urbarmachung und planmäßige Besiedlung hinterließ der König seinem Sohn, auf dessen Anordnung hin das Bruchgebiet der Netze in den Jahren 1763 bis 1767 und das der Warthe von1765 bis 1767 entwässert wurde. 



Die Arbeiten an der Netze hatten bereits 1763 mit dem Bau des Petri-Kanals im Amt Brenckenhofswalde begonnen und die Kanalisierung war durch das ganze Bruchgebiet geplant gewesen. Infolge von Sparmaßnahmen wurden jedoch nur die kleinen Kanäle gebaut und so blieb die Netze größtenteils der Schiffahrtsweg.


1) Als Kolonisten in Schöneberg im Netzebruch werden 1763-69 genannt:

B(K)rüger; George; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; Polen

Hemmerling; Paul; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; Polen

Haenau/Haeno Andreas; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; Polen

Knap/Knopf Friederich; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; Polen

Läge; Christoph; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; ; Polen

Niedrig; Johann; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; ; Polen

Schultz; Johann; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; ; Polen

Seidler; George; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; ; Polen

Timme; Johann; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; ; Polen

Weiße; Martin; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; ; Polen

Weyler; Martin; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1763; ; Polen


Lentz; Gottfried; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1767; ; Polen

Salus; Johann; Schöneberg; Friedeberg/Nm.; 1766; 1767; Polen





2)Typische Viehstandstabellen für die verschiedenen Betriebsgrößen im Warthe- und Netzebruch (nach der Kolonistenliste von 1774):
Krüger, Jac., Janicke, Joh.,Niedrich, Chr., Harther, Joh., Beyer, Mart.



3) In den Deichrollen 1779 zum neuen Netzwall von dem Ober-Netzebruch von der Westpreußischen Grenze bis unterhalb von Driesen werden für Schöneberg genannt:














Der Begriff Kolonist wird hier nicht verwandt. In den 176ern waren noch 13 Haushalte gezählt worden. Zudem gab es ein Erbzinsgut in Schöneberg.






In den Online gestellten Kirchenbüchern findet man ab 1813 häufig die Familiennamen Giering, Glasmann, Grass, Griese, Grode, Hemmerling, Hoeft, Hoffmann, Krause, Krieger - später Krüger, Mattheusen, Meyer, Paul, Pockrandt, Prudoel, Retschlag, Seelig, Schendel, Schroeter, Woltersdorf, Zieske.

So gehören lediglich die Familien Grass, Hemmerling, Hoffmann und Krüger zu den älteren Einwohnern.




Auszug aus den Eintragungen ab 1813 : 


Landwehrmann und Infantrist Cristoph Dreger, Hausmann Johann Cristoph Grass, Wirt und Eigentümer Gottlieb Grass, Cossät und Wirt Cristoph Grode, Wirt und Eigentümer Cristian Friedrich Hemmerling, Wirth und Eigentümer Johann Friedrich Hoeft, Herrschaftlicher Meyer Friedrich Krause, Hausmann und Stabschlägermeister Cristian Friedrich Krieger, Cossät und Wirth und Eigentümer Cristian Friedrich Martten, Schäfermeister Martin Mittelstädt, Küster und Schullehrer Carl Friedrich Mattheus, herrschaftlicher Schreiber Cristian Paul, Landwehrmann und Infantrist Cristlieb Schendel, der Schmidt Cristoph Schroeter,  Inspektor Gottfried Seeli, Schafmeister Martin Wolf, Stabschlägermeister Georg Zeischke.

Siegel :





Unterschrift des Predigers und Küsters:



Sonstige Vermerke:







 

Meine Vorfahrin ist Marie Louise Auguste Grass *1844 in ?, Tochter des Christian Friedrich Grass und einer noch unbekannten Mutter. Christian Friedrich starb 1854 in Schöneberg. Marie heiratete 1863 in Schöneberg, Zeuge Josef Hermann Grass, und verstarb bereits 1873 mit 29 Jahren ebenda.










Im Jahr 1848 gab es 21 Kolonisten und 235 EW. 

Ende des 19. Jahrhunderts waren folgende Familien Besitzer von Grundstücken an der Netze in der Teil-Ortslage Vordamm: Blinde, Buchholz, Ehrhardt, Gladasch, Grass, Gundlach, v. Gustedt, Klingsporn, Kordinan, Korte, Krüger, Kußmann, Marten, Milling, Munk, Pockrandt, Podoll, Pruß, Sameith, Scheuer, Schimmel, Schmidt, Schwarz, Semmler, Tartarsky, Wanke, Wehrmann, Woite.
In den Teil-Ortslagen von Mühlendorf und Vordamm: Baber, Bautz, Bengsch, Boetzel, Briege, Curth/Kurth, Fiedler, Franke, Guhr, Gurkasch, Hagedorn, Hampel, Hartmann, Hempel, Kabel, Kahle, Kelm, Klatt, Krause, Krüger, Lenz, Liese, Meiseler, Meissner, Meyer, Mittelstädt, Müller, Neumann, Petznick, Riemer, Sauerwald, Schnell, Schüler, Spatz, Splettstösser, Stoltz, Werk, Würfel, Zank, Zarbock.




Aus der herrschaftlichen Familie:

*21.04.1815 Friedrich Heinrich Leo Adolf Ferdinand, Eltern: Rittmeister Heinrich August Georg Cristian von der Marwitz 00 Friederika, Baronin von der Goltz, Pate: Herr von der Koeten, Stadtrichter Arasburg, Frau von Ostin, Fräulein Henriette von der Marwitz, Fräulein Johanna Baronesin von der Goltz, stirbt 1815,




00 14.03.1816 Friedrich Casimir Behrent, Freiherr von Berfelde bei Neudamm 00 Baronessin Louisa Albertina von der Goltz



** Familie von der Golz:

Wahrscheinlich aus der Uckermark stammendes Adelsgeschlecht, das im Zuge der Ostkolonisation nach Ostpommern kam, wo Arnold 1297 im Auftrage der Markgrafen von Brandenburg die Stadt Dramburg gründete. Von hier aus breitete sich die Familie in Verbindung mit dem Johanniter- und Deutschritter-Orden weiter in der Neumark, in Pommern und Ostpreußen aus. Preußischer Grafenstand 1786–89, jeweils für einzelne Linien . 


Email: Spree _ Kind @ web . de


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen